PRODUKTE RÄUME Hersteller & Designer Themen Angebote Info Store

Frauen im Design: 20 Möbelikonen von Designerinnen, die man kennen sollte

Lounge Chair & Ottoman
4 Chaise longue à reglage continu
Adjustable Table E 1027
String Pocket
Tagedieb
Componibili rund 3 Fächer
Uten.Silo I
LC Shutters
Selene Pendant Lamp
Bauhaus-Deckenleuchte DMB 26
String Kitchen
Läufer Helga
Pendelleuchte AMA500
Läufer Skagen
Vertigo Nova Pendelleuchte
Läufer Liseleje
Läufer Gilleleje
Läufer Gudhjem
Gräshoppa Stehleuchte
String Bathroom
Läufer Blokhus
Läufer Tisvilde
Tabouret Berger
Échasse Vase
Vertigo Pendelleuchte
Cirque Pendelleuchte
Polder Sofa
Florence Knoll Bank
Caboche Sospensione
String Hallway
Läufer Svaneke
Grace Lounge Sessel
Tabouret Méribel
Taburet
Caleo Original Pendant

Möbelikonen und ihre Designerinnen

Wussten Sie eigentlich, dass einige der erfolgreichsten Möbeldesigns aus weiblicher Hand stammen? Besonders die Möbeldesignwelt wird von einigen Visionärinnen maßgeblich geprägt, die immer wieder mit ihren Besonderheiten, Persönlichkeiten, Entwicklungen oder auch Umständen beeindrucken, allerdings oft nur im Stillen. Oft ist der gar nicht bekannt, inwiefern eine Frau ein Kunst- oder Möbelstück gestaltet oder in welchem Umfang sie genau in diesem kreativen Prozess unterstützt hat.

Die Zeiten, als sich Charlotte Perriand 1927 im Büro von Le Corbusier und Pierre Jeanneret vorstellte und sie mit dem Satz abgefertigt wurde „Wir sticken hier keine Kissen!“, sind aber vorbei. Dennoch sind auch heute Frauen in Führungspositionen im Designsegment eine Rarität. Zeit, das zu ändern und die Leistungen der Designpionierinnen und ihre immensen Persönlichkeitsentwicklungen zu würdigen, von den Möbeldesign-Errungenschaften ganz abgesehen. Für moderne und zeitlose Ästhetik, inspiriert von weiblicher Stärke und Schönheit, stehen Designerinnen, wie Ray Eames, Constance Guisset, Hella Jongerius, Eileen Gray oder Charlotte Perriand, um nur einige aufzuzählen.

Wir stellen Ihnen ausgewählte Möbelikonen in Verbindung mit ihren Designerinnen vor, die allesamt Möbeldesigngeschichte geschrieben haben.


Charlotte Perriand (1903 – 1999)

Charlotte Perriand

„In jeder wichtigen Entscheidung gibt es eine Option, die das Leben repräsentiert, und das ist es, was man wählen muss.“

Hand aufs Herz – haben Sie nicht auch schon einmal in dem berühmten Sessel LC2 (mittlerweile unter dem Namen 2 Fauteuil Grand Confort bei Cassina geführt) mit den wiedererkennbaren Stahlrohr-Details gesessen? Die gedankliche Verbindung, die man oder auch frau automatisch zu Le Corbusier als Designer des begehrten Möbelstücks schlägt, wird aber bei Weitem nicht den Leistungen von Charlotte Perriand gerecht, die sich in Gemeinschaftsarbeit mit dem großen Kreateur Le Corbusier darin verewigt hat. Perriands Expertise beeinflusste das gemeinsame Schaffen maßgeblich. Sie verbesserte und glaubte an die Utopie vom "neuen Menschen", auch durch die Gestaltung einer freundlichen Lebensumgebung. Die heutige Teamarbeit gefiel ihr schon damals, weshalb die Pionierin des Alltagsdesigns oft verzichtete, als Urheberin der revolutionären Möbel, die heute Ikonen des zeitgenössischen Möbeldesigns sind, genannt zu werden: Bescheidenheit und Leidenschaft vor Ego.


4 Chaise longue à reglage continu (LC4 Liege), heute produziert von Cassina

2 Fauteuil Grand Confort, bekannt als LC2 Sessel, von Cassina


Ray Eames (1912 – 1988)

Ray Eames, mit ihrem Mann Charles

„Was gut funktioniert, ist besser als das, was gut aussieht, denn was gut funktioniert, ist langlebig.“ (Ray Eames)

Das Künstlerpaar Ray & Charles Eames sind wahre Designikonen. Ray aber lief immer unter dem gleichen „Firmennamen“ wie ihr Mann und steht noch heute oft in seinem Schatten, wenn es um die Entwürfe der beiden Designer geht. Dabei unterstützte Ray ihren Mann nicht nur – sie selbst kreierte Möbelstücke und Interior Accessoires und stand auf Augenhöhe neben ihm. Sie war mit ihrem guten Auge für Form und Farbe maßgeblich für die bekannte Eames-Ästhetik verantwortlich, für die die Möbel noch heute stehen und die ihren Wert ausmachen.


Kultstück: Der Designer-Aufbewahrungscontainer Uten.Silo I für die Wandmontage von Vitra

Design-Legende: Vitras Lounge Chair mit Ottoman


Eileen Gray (1878 – 1976)

„Um etwas zu schaffen, muss man zuerst alles in Frage stellen.“ (Eileen Gray)


Eileen Grays Adjustable Table E 1027 gehört zu den meistkopierten Möbelstücken der Geschichte. Er ist ein Paradebeispiel für die klassische Moderne und seine unzähligen Nachahmungen sind wohl die höchste Form eines Kompliments an die irische Künstlerin.

Eileen Gray schaffte es, trotz der von Männern dominierten Zwanziger tatsächliche Erfolge zu feiern. Sie schockierte die Menschen gleichermaßen mit ihren Möbelentwürfen und verfolgte das Ziel, Möbel zu entwerfen, die in die Zeit passten.

Die eigensinnige Architektin ist heute mehr denn je für die klaren Linien ihrer Möbelstücke bekannt, die durch das charakteristische Zusammenspiel von Chrom, Stahlrohr und Glas noch heute sinnbildlich für die klassische Moderne sind und um die sich auch auf Auktionen nach wie vor gerissen wird.

Eileen Gray


Der Beistelltisch Adjustable Table E 1027, das Original von ClassiCon


Anna Castelli-Ferrieri


Anna Castelli-Ferrieri

Der runde Beistellcontainer Componibili, dem immer wieder sein kultiger Ruf vorauseilt und der für viele Kinder in ihren Kinderzimmern wohl schon den Beginn einer gewissen Möbeldesignaffinität darstellen dürfte, stammt aus der Feder der Italienerin Anna Castelli-Ferreri. Wussten Sie, dass auch sie es war, die den italienischen Hersteller Kartell gründete? 1949 etablierte Anna gemeinsam mit ihrem Mann Guido Castelli den Möbelhersteller Kartell. Guido war Chemiker, Anna Architektin - eine Win-Win-Situation also. Gemeinsam machten sie Kartell zum weltweit führenden Hersteller in Design und Herstellung von Kunststoffmobiliar. Ab den Sechzigerjahren wurde Anna selbst als Möbeldesignerin tätig und fand Freude am Experimentieren mit dem Material Kunststoff. Weltweit bekannt wurde sie mit dem Beistellcontainer-Baukastensystem „Componibili".


Componibili Bio, eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Componibili-Beistellcontainers

Der Klassiker Componibili-Aufbewahrungscontainer mit 2 Fächern im Kinderzimmer